Das Qualitätsmanagement für erfolgreiche Organisationen
Startseite
Nach dem arge-Q Verständnis ist Qualität in lebendigen sozialen Organisationen Ausdruck einer gelebten Kultur, die sich in allem Tun und Verhalten ausdrückt.
Das arge-Q Verständnis von Qualität
Das arge-Q-konzept basiert auf einem vernetzten, dynamischen und ressourcenorientierten Verständnis von Qualität, in dessen Zentrum der Einbezug und die Mitwirkung der Klienten und Klientinnen steht.
Das arge-Q Team
Die arge-Q Coaches bringen professionellen Erfahrungsschatz aus unterschiedlichen Handlungsfeldern mit. Uns verbindet das Interesse am Menschen und seinen Wirkungsmöglichkeiten innerhalb der Organisation.
Das arge-Q Instrumentarium
Das arge-Q Team gestaltet die Einführung des Qualitätsmanagements mit allenBeteiligten im Sinne eines Coachings. Dabei orientiert sich das arge-Q-team an denvorhandenen Ressourcen und den Bedürfnissen der Organisation.
Das arge-Q Team präsentiert das Q-konzept gerne auch bei Ihnen vor Ort. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Konzept
Das arge-Q Controlling
Das arge-Q Controlling stützt sich auf die periodische Reflexion der Kernanliegen einer Organisation und auf die Durchführung gezielter Qualitätsaktionen. Beides dient der Optimierung der Gesamtqualität der Organisation.
Die Qualität sozialer Arbeit misst sich in erster Linie an der konsequenten Umsetzung der organisationseigenen Konzepte und Leitbilder.
Dieser Prozess bedarf einer ständigen Optimierung durch die beteiligten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Auf Wunsch kann die Umsetzung zusätzlich durch eine Überprüfung durch das arge-Q Team sichergestellt werden. Dieses externe Audit ist Voraussetzung zur Erlangung des arge-Q Zertifikates.
Qualitative Merkmale des arge-Q Instrumentariums:
• eigenständig
• anwendbar
• handlich
• wirtschaftlich
• professionell
• transparent
Das arge-Q Team
Das arge-Q Team versteht sich als Partnerin bei der Einführung oder Weiterentwicklung eines vernetzten und praxisorientierten Qualitäts-Controllings in sozialen Organisationen.
IAP Impuls 2025 «Z wie Zukunft – GenZ und die Arbeitswelt»
Michaela Litzenburger
Michaela Litzenburger verfügt über umfassende Erfahrung in der klinischen, stationären und ambulanten Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie, körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen sowie im Bereich der Sucht- und Drogenprävention (BAG).
Darüber hinaus besitzt sie fundierte Expertise in Führung und Koordination, insbesondere in Tagesheimen, Sonderschule und der heilpädagogischen Begleitung in Kindergärten im Rahmen integrativer Regelschulen. Ihr professionelles Handeln basiert auf Wertschätzung, Respekt gegenüber jedem Individuum und der Anerkennung der Einzigartigkeit. Die Entwicklung qualitativer Prozesse innerhalb von Teams, mit Eltern, Kindern, Jugendlichen sowie in Organisationen steht dabei stets im Mittelpunkt.
Dieser ganzheitliche Ansatz spiegelt sich auch in ihrer Seminar- und Coachingtätigkeit wieder – insbesondere in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Lernkompetenz und kollegiales Teamcoaching.
Michaela Litzenburger arbeitet lösungsfokussiert, ressourcen- und zielorientiert auf der Grundlage des hypnosystemischen Coachings. Sie integriert dabei Methoden wie sytemische Strukturaufstellungen, Balint, Lerntheorie und Gestalt mit visueller Unterstützung durch Flipcharts, um nachhaltige Entwicklungsprozesse anzustossen und zu verankern.
Weiterbildungen: Heilpädagogische Themen, Familienberatung (ZAK Basel), Konfliktmanagement (F. Glasl), systemische Strukturaufstellungen SySt®, MAS Coaching ZHAW
«Mein Anliegen ist es, gemeinsam mit Menschen ressourcenorientiert an nachhaltigen Prozessen zu arbeiten. Qualität entsteht durch gesunde, organische Strukturen, die Menschen inspirieren, mit Freude ihr volles Potenzial zu entfalten und Herausforderungen mit zunehmender Gelassenheit und Zuversicht zu begegnen.»
Bettina Eckert
Bettina Eckert verfügt über umfassende Erfahrung in der sozialen Arbeit, Bildung und im Non-Profit-Management. Sie unterstützt Organisationen in der Optimierung von Prozessen, der werteorientierten Führung und der nachhaltigen Qualitätsentwicklung. Als logotherapeutische und existenzanalytische Beraterin verbindet sie strategisches Qualitätsmanagement mit einer sinnzentrierten Perspektive. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung resilienter Strukturen, der Begleitung von Veränderungsprozessen und der Stärkung von Führungskräften und Teams – für eine zukunftsfähige und wertorientierte Organisation.
Diplom-Pädagogin (univ.), Sozialpädagogin, Logotherapeutische Beraterin, Management für NPOs
« Qualität entsteht dort, wo Sinn und Struktur sich verbinden. Ich unterstütze Organisationen dabei, klare Prozesse zu gestalten, wertorientierte Entscheidungen zu treffen und ein nachhaltiges, sinnerfülltes Arbeitsumfeld zu schaffen. »
Arbeitsweise
Die arge-Q Arbeitsweise basiert auf:
1. dem Erkennen der Kernanliegen
2. einer steten Reflexion
3. der bedarfsgerechten kontinuierlichen Qualitätsoptimierung
4. regelmässigen internen Überprüfungen
5. dem Prinzip „Stärken leben“
6. dem Wahrnehmen und Berücksichtigen der Kundenbedürfnisse
Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Organisation nach dem arge-Q Prinzip der kontinuierlichen Weiterentwicklung fit für die Zukunft machen können.
Unsere Instrumente
arge-Q Kernanliegen
arge-Q Merkmale
arge-Q Qualitäts-Reflexionsschlaufe
arge-Q Aktionen
arge-Q Prinzip 3/5
arge-Q Dokumentation
arge-Q Schlüsselperson
Kontakt
Möchten Sie mehr wissen?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gerne Ihre Fragen.